Talk Lounge

Auf der Talk Lounge – inmitten der Messehalle – präsentieren Aussteller konkrete Anwendungsbeispiele, neue Lösungen und Tipps für die Praxis. Das Vortragsprogramm ist kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich.
Das Programm der Talk Lounge finden Sie hier ab ca. 8 Wochen vor der Messe.

Die Themenschwerpunkte für 2021 sind:

Talk Lounge Programm

Mittwoch, 27.10.2021

Industrial Internet of Things

Digitale Technologien ermöglichen neue Geschäftsmodelle und damit einen maximierten Kundennutzen. Als Voraussetzung braucht es eine beherrschbare Software-Plattform, die Maschinen vernetz, verwaltet, Daten speichert und visualisiert. Um Kunden einen digitalen Service zu bieten, spielen Themen wie Alarm-, Wartungs- und Datenmanagement eine entscheidende Rolle Der Intelligenter Abgleich von Plattform zu HMI, sowie das Engineering an sich muss für Betreiber und Anlagenbauer einfach und effizient sein.

Referent: Tobias Hellmuth, Produkt & Marketing Manager, FlowChief GmbH 

Nicht nur seit der COVID19 Pandemie steigt das Interesse an dem Thema der virtuellen Inbetriebnahme in der Maschinenautomatisierung. Dabei erhofft man sich mehrere Vorteile, wie die schnelle Durchführung von validen Proof-of-Concepts, die Reduzierung der Entwicklungs- und Inbetriebnahme-Kosten oder die Erschließung neuer Geschäftsmodelle. Es gibt jedoch nicht die eine geeignete virtuelle Inbetriebnahme-Methode für alle Anwendungsfälle. SEW EURODRIVE stellt die jeweiligen Anwendungsfälle bezogen auf die Methode der virtuellen Inbetriebnahme vor und präsentiert die resultierenden Mehrwerte für die Maschinenautomatisierer.

Referent: Dr. Alexandros Matsikis,Gruppenleiter MAXOLUTION® Machine Automation Product Solution Center | Automation & Safety, SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG 

Robotik, KI, Industrie 4.0, Digitalisierung … Schlagwörter, die jeder kennt. Da sie schwierig zu definieren sind, werden sie zu Marketingzwecken missbraucht. Das senkt aber auch die Erwartungshaltung der Kunden. Schade eigentlich. Dabei ist klar, wo solche Werkzeuge eigentlich zuerst greifen können. Wir zeigen Lösungsansätze und beschreiben Hintergründe, zeigen aber auch die derzeitigen Grenzen auf.

Referent: Olaf Römer, Geschäftsführer, ATEcare Service GmbH & Co. KG 

Ein ganzes Universum neuer Möglichkeiten für Ihr Unternehmen. Ob neue Geschäftsmodelle, neue Serviceansätze oder eine neue Dimension der Kundenbindung – mit dem dem io-key meistern Sie den Einstieg in das industrielle Internet der Dinge. Sensordaten in der Cloud sind der Schlüssel zu Industrie 4.0. Der Weg dorthin muss einfach, effizient und sicher sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sensoren ganz ohne Programmieraufwand oder Eingriffe in die IT in die Cloud kommen – in unter 60 Sekunden.

Referent: Philipp Uebachs & Christoph Müller, Project Manager IoT / IoT Account Executive, autosen gmbh 

WERMA bietet neben seinen Standardprodukten im Bereich der Signaltechnik auch Systemlösungen, die einfach und clever in bestehende Produktionsprozesse zu implementieren sind. Als Basis dient die Signaltechnik auf den Maschinen und Arbeitsplätzen unserer Kunden, deren Status in unserer Software digital vernetzt dargestellt und ausgewertet werden kann. So wird die Gewinnung und Auswertung von Produktionskennzahlen zum Kinderspiel und das auch noch für jede Unternehmensgröße bezahlbar.

Referent: Daniel Meßner, Technischer Vertrieb, WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KG 

Mit den neuen IO-Link Mastern einfach in die Cloud Wolfgang Wiedemann stellt auf der all about automation einen Weg vor, wie Smarte Daten von Steuerungs- und IO-Komponenten in Maschinen und Anlagen direkt und sehr einfach in die Cloud übertragen werden können und dies alles aus einer Hand. Im Zeitalter von IIOT ist ein einfacher und unkomplizierter Zugriff, über die unterschiedlichsten Devices, unabhängig vom Standort schon fast eine Basisanforderung. Maschinenoptimierung oder vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) soll nicht mehr standortgebunden sein. So hat der Maschinen- und Anlagenbetreuer alle wichtigen Informationen jederzeit im Blick. Mit den neuen IO-Link Mastern öffnet Murrelektronik eine weitere Türe auf dem Weg in Richtung Industrie 4.0. Wolfang Wiedemann präsentiert die Schnittstelle in die Cloud. Die Übertragung der Daten kann mit den unterschiedlichsten Kommunikationsmitteln wie z.B Jason, Mqtt oder OPC-UA erfolgen-und das sehr einfach.

Referent: Wolfgang Wiedemann, Head of Application&Sales Support, Business Unit Automation, Murrelektronik GmbH

Sehr hohe Maschinenverfügbarkeit! Enge Bindung zwischen Maschinenbauer und Kunde! Datentransparenz und –sicherheit! Neue (digitale) Geschäftsmodelle? In einer anspruchsvollen und immer komplizierter werdenden Welt, wünscht man sich an manchen Stellen intelligente und integrierte Lösungen. Mit unseren Gateways lassen sich die Themen Fernwartung, Datenmonitoring, Alarmierung, Cloud-Anbindung und Edge Computing in einem Modul vereinen. Das Ganze ist zudem über unsere bewährte Portal-Lösung in der Cloud oder On-Premises einfach zu konfigurieren und zu verwalten. Und das mit Sicherheit. Lassen Sie sich für Ihre eigene und individuelle Umsetzung inspirieren und starten Sie mit uns schon morgen durch.

Referent: Herr Bernd Rottorf, Vertriebsaußendienst, MB connect line GmbH 

Handling / Robotik / MRK

Mit Sawyer hat Rethink Robotics einen Cobot geschaffen, der besonders benutzerfreundlich ist. Die intern entwickelte Softwareplattform Intera ist eins der innovativsten Betriebssysteme in der kollaborativen Robotik und ermöglicht die Programmierung und Steuerung von Sawyer ohne Vorkenntnisse. Vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen und Handwerksbetrieben kann Sawyer den Wertschöpfungsprozess unterstützen und nach vorne bringen.

Referent: Adrian Mayer, Area Sales Manager, Rethink Robotics GmbH 

Schaltschrank- / Schaltanlagenbau

Modulares AirSTREAM Tragschienensystem AirSTREAM wurde um ein modulares Tragschienensystem erweitert, was dem Endanwender ein sehr hohes Maß an Flexibilität und eine deutlich vereinfachte Rahmenmontage ermöglicht. Das neue Tragschienensystem eignet sich für Anwender, die einen Montagerahmen eigenständig, schnell und unkompliziert vor Ort aufbauen wollen. Dazu wurde das modulare Baukastensystem mit vorgegebenen Längen und standardisiertem Rastermaß geschaffen. Der zentrale Vorteil dabei ist die deutliche Zeitersparnis beim Zusammenbau eines Verdrahtungsrahmens beim Kunden. Das System bietet zudem mehr Spielraum in der Tiefe, was insbesondere bei Sonderschränken von Vorteil ist.

Referent: Bernd Hütter, Produktmarktmanager Cabinet, Friedrich Lütze GmbH 

Donnerstag, 28.10.2021

Safety & Security / Normen & Vorschriften

Betreiber sind ab der Beschaffung von Arbeitsmitteln in der Pflicht, Arbeitsschutz und Maschinensicherheit zu garantieren. In Deutschland fordert dies die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – die deutsche Umsetzung der Arbeitsmittelrichtlinie 2009/104/EG. Sie regelt in Deutschland die Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass Arbeitsmittel über die gesamte Lebenszeit sicher sind. Alle Gefährdungen, die die Gesundheit und Sicherheit des Arbeitnehmers am Arbeitsplatz beeinträchtigen können, gilt es regelmäßig zu erfassen und zu überprüfen. So müssen neue Maschinen und Bestandsmaschinen in geeigneten Abständen einer Gefährdungsbeurteilung unterzogen, erforderlichen Schutzmaßnahmen ermittelt und nach dem Stand der Technik umgesetzt werden. Wird eine Maschine umgebaut, umgerüstet oder verkettet, ist der Betreiber verpflichtet, die Auswirkungen der Änderungen zu analysieren und zu bewerten. Nur so kann sichergestellt werden, dass die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen eingehalten sind.

Referent: Detlef Ullrich, Leiter Safety Services, EUCHNER GmbH + Co. KG 

Das modulare Relais myPNOZ deckt ein breites Einsatzgebiet ab und ist an nahezu jeder automatisierten Anlage einsetzbar. Auf der all about automation in Hamburg erläutert Thomas Brasch vom Automatisierungsexperten Pilz, den neuartigen, digital durchgängigen Prozess, der die Erstellung, Simulation, Bestellung und die Inbetriebnahme komplett umfasst. Mit dem myPNOZ Creator stellen Sie Ihr Sicherheitsschaltgerät myPNOZ erstmals selbst zusammen und erhalten Ihr Produkt vormontiert und einbaufertig.

Referent: Christian Bock, Vertriebsingenieur West, Pilz GmbH & Co. KG 

Retrofit

Erfahren Sie anhand eines Praxisbeispiels, wie sie Ihre operativen Betriebsdaten automatisiert erfassen, unabhängig vom Alter oder Hersteller der Produktionsanlagen. Visualisieren und analysieren Sie ihre operativen Betriebsdaten in Echtzeit. Vergleichen Sie IST/Sollwerte sichtbar in der Fertigungs- und Unternehmensebene und schalten Sie mögliche Fehlerquellen im Produktionsprozess aus. Steigern Sie so die Produktivität um bis zu 12% (bezieht sich auf unser Kundenbeispiel).

Referent: Julian Martini, Strategic Account Manager, ATEG Automation GmbH 

Industrielle Kommunikation

5G, LTE-M, NB-IoT: Wie marktfähig sind die Newcomer der industriellen Datenkommunikation und wo liegen die größten Potenziale? Wir beleuchten die Trends und zeigen Ihnen, wie Sie die Vorteile effizient nutzen können! Unsere Ziele: Sicherheit, Einfachheit, Flexibilität. Gerade KRITIS-relevante Anwendungen erfordern eine stabile und resistente IP-Infrastruktur. Ob Mobilfunk oder LPWAN – wir unterstützen Sie bei der Wahl der richtigen Funktechnik und bringen Ihre Prozesse auf das nächste Level.

Referent: Jens Hilgner, Geschäftsführer, LUCOM GmbH